- Wer kann helfen?
- (Suchanzeigen aus dem 2.
Halbjahr 2005 )
-
- Aktuelle Suchanzeigen können
Sie im Forum ab 2. Hj. 2008 selbst veröffentlichen.
- Wer kennt oder kannte die
-
- Familien Piwowarski und Popenda
aus
-
- Hindenburg oder Myslowitz.
-
- Die Familie Piwowarski flüchtete 1945 in
den Westen.
-
- Das Ehepaar Popenda zog in den sechzigern
nach Arolsen.
-
- Wo gibt es noch Verwandte?
-
- Ulrich Piwowarski, Bissendorf
-
- Hallo, wer kann mir sagen, woher der
Name
-
- Teige
-
- kommt?
- Danke für die Hilfe.
- Nachricht bitte an
- 17.12.2005
-
- Hallo!
- Ich suche Eltern / Geschwister folgender
Personen
-
- Auguste Wilhelmine Radtke,
- geb. 13.02.1874 in Espenhagen, Kreis
Flatow, gestorben 1960 in Flensburg.
- Sie bekam mit 21 Jahren einen
unehelichen Sohn, später verheiratet mit einem Herrn Draheim
-
- August Tonn,
- evtl. 1866 geboren, im Juni 1936 in Kramske,
Deutsch Krone, gestorben,
- verheiratet mit Emilie Siewert
-
- Emilie Siewert,
- evtl. 1862 geboren, im Januar 1926
in Plötzmin, Deutsch Krone, gestorben
-
- Wer weiß Näheres?
- Infos bitte an
- 14.12.2005
-
- Hallo,
- ich suche nach Vorfahren im jetzigen
Polen.
-
- Mein Name ist Udo Zemella. Ich
wohne in Neustadt am Rübenberge bei Hannover, bin verheiratet,
habe drei Kinder, drei Enkelkinder und bin 57 Jahre alt.
-
- Ich bin ein Sohn von Bernhard Zemella,
geb. 07.05.1920 in Schmardt / Oberschlesien.
- Seine Eltern waren Paul Zemella,
geb. 17.12.1883 in Zalenze, und Elfriede, geborene Iwanowski,
geb. 02.09.1880 in Langendorf.
- Weitere Vorfahren lebten in Klein
Lagiewnik.
-
- Meine Mutter hieß Erna, geborene
Gayk, geb. 24.10.1920.
- Ihre Eltern stammen aus Ostpreußen ( Seenwalde
/ Ortelsburg ). Weitere Vorfahren lebten u. a. in Klein Jerutten.
- Meine Eltern wohnten nach dem 2.
Weltkrieg zuerst in der Lüneburger Heide, danach auf Norderney. Ich
habe noch drei Geschwister, zwei Brüder, Bernd und Volker, sowie eine
Schwester, Brigitte.
-
- Seit einigen Jahren befasse ich mich mit
der Ahnenforschung. Einerseits bin ich auf der Suche nach meinen /
unseren Vorfahren andererseits nach der Bedeutung unserer Nachnamen (
Zemella und Begander ).
-
- Bei der Suche nach dem Ursprung / der
Herkunft des Namens Zemella habe ich bisher folgendes ermittelt:
-
- 1.
- Die ersten Namensträger waren evtl.
Weißmüller (poln. mlec, zemlec = mahlen).
- Das Wort kommt ähnlich im ganzen
indoeuropäischen Sprachraum vor: lat. simila, it. semola = Weißmehl
(auch die deutsche Semmel stammt daher), entspr. similare (it.
semolare) = weiß-/feinmahlen, griechisch: seµ?da??? = feinstes
Weißenmehl.
-
- 2.
- Eine weitere Mitteilung besagt, dass der
Name aus dem italienischen Raum stammen soll (in Italien leben mehr
Zemellas als in Deutschland).
- Viele Italiener, insbesondere aus
Norditalien, sind vor mehreren Jahrhunderten in den Großraum
Oberschlesien/Tschecholowakei ausgewandert, um dort zu arbeiten. Nach
1350 wurde in Schesien außer deutsch fast nur (alt)tschechisch
gesprochen, was auch die "offizielle" Sprache in
Oberschlesien war. Fast alle Namen mit -lla oder -lle am Ende, diese
Endung kommt in Polen und Tschechien häufig vor, sollen aus dem
"Spanischen" bzw. "Italienischen" stammen.
- ZEMELLI, Varianten sind ZEMELLO und
ZEMELLA, weitverbreitet vom Veneto bis zur Emiglia-Romagna
(Norditalien). Es ist die in diesen Regionen korrespondierende Form
von GEMELLI = Zwillinge, da in diesen Regionen das "G" sich
in ein "Z" verwandelt.
- GEMELLI: Nachnamensform von Gemello
"Zwilling", bezugnehmend auf Zwillingsgeschwister oder
-Kinder.
- Schlussfolgerung: Der Familiengründer
war ein Zwillingskind.
-
- 3.
- Zemjla leitet sich vom russischen zem ab
und bedeutet Erde, Zemjla kann auch eine Variante das jüdischen Zeml
sein, ein Name für einen Bäcker, der weiße "Rollen"
(Brötchen) aus feinem Mehl herstellt. Weitere Varianten Zemila,
Zemela, Zemla evtl. auch Semela, Zymela, Zemala, Zemalla, Symalla.
-
- 4.
- Samuel (biblischer name) - Samel - Zemel
- Zemela - Zemella
-
- Mein Vater stammt aus Oberschlesien. Ich
kann seine Linie bis 1817 in Oberschlesien zurück verfolgen. Derzeit
wohnen in Polen nur noch wenige Zemellas, mehr in Deutschland,
wesentlich mehr in Italien.
- In den deutschen Amtsstuben wurden die
Namen auch häufiger "anders" geschrieben. So ist mir
bekannt, dass statt Zemella auch Zymella ins Register eingetragen
worden ist.
- Es gibt viele Varianten(?) von Zemella:
Zemela, Zymela, Zemelka, Zymelka, Semela.
-
- Es gibt in Polen noch die Schreibweise
Zemeła. Das ł soll wie ein englischen "w" (water)
ausgesprochen werden. Daher wäre es durchaus möglich, dass diese
Schreibweise später in Zemella "eingedeutscht" worden ist.
-
-
- Weiterhin suche ich nach Vorfahren meiner
Frau Regina Begander.
- Ihre Mutter ist eine geb. Schubert.
Der Uropa mütterlicherseits war ein Gustav Schubert,
- die Uroma eine Ernestine Hermann.
- Sie stammte wohl aus einer Bäckerfamilie.
Beide kamen aus Neumarkt / Schlesien.
-
- Sein Vater Paul Schubert, 06.01.1877
in Neumarkt. Er war Fleischer und führte eine Gastwirtschaft.
- Seine erste Frau hieß Agnes Nikisch,
28.10.1887 in Polkendorf, gestorben 27.02.1927 in Polkendorf.
- Seine zweite Frau hieß Lisbeth Stampe,
23.10.1888 in Zantoch, gestorben am 19.04.1972 in Bredelar.
- Mit der ersten Frau hatte er 6 Kinder. Sie
wurden alle in Polkendorf geboren, unter anderem meine Schwiegermutter Gerda
Schubert, 14.11.1911.
- Sie war in erster Ehe verheiratet mit Ernst
Begander, 06.02.1910, aus Vielguth.
- Ihr Mann ist am 18.12.1942 in Rußland
gefallen.
- In zweiter Ehe war sie mit dem Bruder des
Ernst, Herbert Begander, 02.01.1923 in Vielguth, verheiratet.
-
- Die Begander kommen aus den Bereichen Birksdorf,
Ohlau und Daupe.
-
- bei der Suche nach den Vorfahren
väterlicherseits (Beganderlinie) bin ich auf eine interessante Sache
gestoßen.
- Nach meines bisherigen Ermittlungen hatte
der Großvater meiner Frau, Johann Gottlieb Begander, geb.
22.12.1832 in Birksdorf, verheiratet mit Louise Stolper,
geb. 08.03.1842 in Birksdorf, drei Kinder:
Anna Christiane Begander (??), 10.05.1875 in Daupe, Kreis Ohlau
Ernst Carl Begander, 15.02.1882 in Daupe, Kreis Ohlau
Auguste Begander, 02.02.1885 in Daupe, Kreis Ohlau
Lt. standesamtlicher Unterlagen aus Breslau stimmen diese Daten, mit einer
Einschränkung bei der Anna Christine. Interessant ist, dass die Geburt
der Anna Christiane (Begander ??) nicht von den Eltern, sondern 15 Tage
nach der Geburt vom Schwager der Mutter beim Standesamt angezeigt wurde.
Bei dieser Anzeige stand der Mädchenname noch nicht fest. Die Mutter
wurde als unverheiratet und als Elisabeth Stolper angegeben. Drei
Monate später zeigte diese den Namen ihrer Tochter Anna Chistiane beim
Standesamt an. Der Name des Vaters wurde nicht eingetragen. Wer Vater der
Anna Chistiane war, bleibt wohl im Dunkeln. Dort stellte sie aber richtig,
dass nicht Elisabeth sondern sie (Louise) Mutter war.
-
- Wenn bei der Anzeige vor den Standesämtern
solche Fehler aufgetreten sind, wie viele Daten unserer Vorfahren stimmen
dann nicht, denn es wurde sicher nicht alles wieder richtig
gestellt.
-
- Was mich zunächst stutzig gemacht hatte,
war, dass der Johann Gottlieb Begander dann erst mit 50 Jahren Vater von
Ernst Carl Begander und mit 53 Jahren Vater von Auguste Begander wurde.
Das könnte jedoch stimmen, denn er soll ca. 10 Jahre nach der Geburt
seiner Kinder gestorben sein. Die Kinder hätten ihren Vater kaum
gekannt.
- Die Vorfahren väterlicherseits meiner Frau
stammen ja alle aus dem Großraum Daupe, Ohlau und Birksdorf. Dort sind
etliche Johann, Gottlieb oder Johann Gottlieb Begander verzeichnet.
Vermutlich bekamen die erstgeborenen Söhne einen dieser Vornamen. Der
erste Sohn von "unserem" Johann Gottlieb Begander wurde aber
Ernst Carl genannt. Hatte der Johann daher schon Kinder?
-
- Für mich wäre es nun interessant zu
erfahren, ob der Johann Gottlieb Begander vor seiner Ehe mit Louise
Stolper schon einmal verheiratet war, wenn ja, mit wem und wann und ob aus
dieser Ehe auch Kinder entstammen.
-
- Wer kann etwas über Neumarkt, Polkendorf
und Zantoch, Birksdorf, Ohlau und Daupe sowie zu den dort lebenden
oben aufgeführten Familien sagen?
- Auf einer Messe habe ich die Mitteilung
erhalten, dass der Name Begander ein "Hugenottenname" sei.
- Wer kann das bestätigen bzw. Angaben
machen, woher der Name stammt und was er bedeutet?
-
- Herzliche Grüße aus dem
Hannoverschen
-
- 09.12.2005
- Dauersuche Zemella, überwiegend
Oberschlesien:
- Zemella, Aniol, Iwanowski, Kaluza (Kaluscha),
Knoppik, Kopyto, Kruppa, Kubin, Maus, Mlynek, Nietroj, Zozgornik,
- in den Orten Klein-Lagiewnik, Koschentin,
Lissowitz, Ratibor, Rudzinitz, Sandowitz, Skrzidlowitz, Schmardt, Zalenze,
-
- Dauersuche Begander, überwiegend
Niederschlesien:
- Begander, Knittel, Lange, Moke, Schubert,
Stolper,
- in den Orten Birksdorf, Daupe, Neumarkt,
Ohlau, Vielguth,Polkendorf
-
- Dauersuche Gayk, überwiegend
Ostpreußen:
- Gayk, Orzeshek (auch Orzcehsek, Orzessek),
Kalisch, Fanelsa, Przetak, Schwittay, Kizina, Sobietzki
- in den Orten Klein und Groß Jerutten,
Seenwalde, Piasutno, Gawrzyalken, Ortelsburg, Wyrog
-
- Wer kennt oder kannte die
-
- Familie Hübscher in Gola (
1939 Kahlenfeld, davor Gohle )
-
- zwischen Groß Wartenberg ( Sykow
) und Bralin?
-
- Hermann Migas
- 06.12.2005
-
- Wer kann helfen.
-
- Ich suche laut Kirchenbuch Gombin / Polen
die folgenden Orte, bzw. wozu gehören diese heute.
- Bisher waren alle Bemühungen
erfolglos.
-
- Holendry Leckie bei Thorn
- und
- Dorf Jettan bei Thorn.
-
- Zum besseren Verständlich finden Sie im
Anhang entsprechende Kopien aus dem Kirchenbuch Gombin
- Jettan
|
- Lecki
|
- Zur Vergroesserung bitte die
Grafiken anklicken
|
-
- 2. Frage:
- Woher stammen die Personen mit dem
-
- Namen Rossol, oder auch Rossal
-
- so um 1740 im Kirchenbuch von Kikol
geschrieben.
- Freue mich über jede Zuschrift
- Vielen Dank im voraus.
- Mit freundlichen Grüßen Dieter Beutel
- 05.12.2005
-
- Hallo, wer kann mir helfen.
- Ich suche die Vorfahren der Familie Pietryga.
-
- Mein Opa heißt Herbert Pietryga,
-
- mein Vater heißt Peter Josef Pietryga
-
- ( Vorname geändert in Deutschland vorher
" Pieter? ").
- Mein Vater wurde in Zabrze 1958
geboren.
- Er hat noch eine Schwester namens Teresa.
- Mein Opa hat noch mehr Geschwister. Laut
seiner Aussage ist eine Schwester im 2. Weltkrieg fort gekommen. Keiner
weiß wo hin. Wer weiß wo sie sich aufhält oder mehr Angaben zu unserer
Familie machen kann bitte um Nachricht unter:
- 05.12.2005
-
- Suche Informationen zu Ahnen mit
Familiennamen
-
- Klein und Wisnewski
-
- ( wahrscheinlich Krug-Schweinegrube,
Kreis Stuhm ), Kaja ( Schreibweise nicht klar ) und Boruta
( heutiges Mragowo).
-
- Vielen Dank
- 04.12.2005
-
- Ich suche Verwandte und Vorfahren meiner Großmutter
väterlicherseits:
- Sie hieß
-
- Berta Ida Baum,
- geb.: 17.09.2005 in Sagan -
Niederschlesien - Landkreis Sprottau.
-
- Sie zog mit ihren Schwestern
-
- Martha Baum, geb.: 12.07.1904 (verheiratet
mit Otto Dorn, geb.: 20.04.1911),
- Emma Baum, geb. 10.01.1913
(verheiratet mit Richard Schulz, geb.: 31.05.1910),
- Gertrud Baum, geb.: 20.02.1920
(verheiratet mit Franz Schleussner, geb.: 08.10.1914),
- Erna Baum, geb. 27.05.1914
(verheiratet mit Emil Schleussner, geb.: 15.11.1910) und
- Max Baum, geb.: ?? (verheiratet mit
Klara ??)
-
- in den dreißiger Jahren nach Berlin.
- Ihre Mutter hieß Ernestine Baum.
-
- Wer kann weiterhelfen mit Informationen.
- Bitte melden unter
- 03.12.2005
-
-
Ich suche Sterbedatum und
Sterbeort
sowie Informationen über etwaige
Ehepartner und Nachfahren der
Geschwister
-
- Clara Emilie Martha Firch,
- geb. 8. April 1879 Adlershorst
/ Górzyskowo ( später Teil von Bromberg / Bydgoszcz )
-
- und
-
- Alfred Paul Georg Firch,
- geb. 12. März 1887 Bromberg.
-
- Ihre Eltern waren
-
- der Maurer Emil Firch,
- geb. 20. Dez. 1857 Bromberg, gest. 15. Mai 1894
Bromberg,
-
- und seine Ehefrau Marie Firch
geb. Bialloch (auch
Bialuch o.ä.),
- geb. 13. März 1859 Dirschau / Tczew, gest. 15. Juli 1935.
-
- Der Sterbeort von Marie Firch ist unbekannt und wäre für
die Ausstellung einer Sterbeurkunde ebenfalls von Wichtigkeit.
- Bisherige Recherchen und Anfragen,
u.a. beim Standesamt in Bromberg, beim Standesamt I in Berlin
sowie bei der Deutschen Dienststelle (WAST),
verliefen ergebnislos.
-
- Für Hinweise
zu diesen Personen und Tips für weitere Schritte wäre ich sehr dankbar.
- Joachim Mugdan, Basel (Schweiz)
- 1. Dez. 2005
- Hallo,
brauche
dringend HILFE!
- Ich suche meine Vorfahren:
-
- Carl Tänzer
- Caroline Trupke
- Petersdorf - Schlesien
-
- Karl Spiller *1846
- Louise Scholz *1848
- Schwentnig - Petersdorf
-
- Carl Steiner -
Johanna Gerbatsch
- Schwentnig - Prschiedowitz.
-
- Leider gibt es keine KB von diesen
Ortschaften. Zu welcher Kirchengemeinde könnten Sie gegangen sein.
- Reichenbach und Nimptsch blieben ohne
Erfolg.
- Für jeden noch so kleinen Hinweis wäre ich
dankbar.
- Dagmar Koenig
- 30.11.2005
-
- Hallo, bin auf der Suche nach
Familienangehörigen der
-
- Familien Popielewski.
-
- Folgende Personen sind bereits
bekannt:
- 1. Andreas Popielewski und Barbara
Popielewski geb. Orlikowski
- 2. Simon Popielewski von 28.10.1865 -
14.01.1931 und Mariana Popielewski geb. Rutkowski von 06.09.1862 -
31.03.1933
- 3. Stanislaus Popielewski verschollen
1945 in Berlin
- 4. Marianna Popielewski geb. Szytnewski
von 07.02.1868 - 28.06.1894 1.Ehefrau von Simon
- 5. Wladislaw Popielewski von
06.08.1893 - ?
- 6. Konstantin Popielewski 22.09.1896
- ?
- 7. Bruno Popielewski von 15.10.1897 -
14.02.1964 mein Großvater
- 8. Franz Popielewski von 29.01.1899 -
24.08.1899
- 9. Leokardia- Franziska Popielewski
von 16.03.1902 - 26.09.1903
- 10. Szymon oder Simon Popielewski von
04.08.1903 - ?
-
- Folgende Orte und Ortsnamen sind bereits
bekannt:
- 1. Thorn 2. Sängerau
3. Podgorz 4. Swierczyn
5. Culmer Vorstadt 6. Kowalewo früher
Schönsee 7. Schlüsselmühle
8. Priwnitz
-
- Wer Hinweise auf die oben genannten Personen
oder dessen Angehörige geben kann, sollte sich unbedingt bei mir
melden.
- Auch Hinweise und Tipps aller Art die im
Zusammenhang stehen mit der Fam. Popielewski bitte mir mitzuteilen.
-
- Mit besten Grüßen Franke
- 28.11.2005
-
- Wer kann mir weiter helfen.
- Suche weitere Familienmitglieder meiner
Großmutter.
-
- Geburtsname war Latussek.
-
- Sie stammt aus Oberschlesien.
- Ihre Eltern hiessen Pius und Agathe
Latussek.
-
- Sie stammen aus dem Gebiet bei Oppeln,
Ligota Nähe Rosenberg.
- Meine Großmutter hieß Gertrud und
hatte noch 7 Geschwister nach meiner Information.
- Der Name einer Schwester war Marie
und an einen weiteren Namen kann ich mich noch erinnern. Der hiess wohl Steffan.
-
- Weiterhin Suche ich Informationen über meinen
-
- Großvater Peter Wysocki
- ( Schreibweise vom Namem wurde später
geändert in Wysozki )
-
- Er hat noch ein Bruder Steffan, eine
Schwester Helena. da gab es noch eine Schwester der Name ist mir
leider nicht bekannt.
- Gewohnt hat mein Großvater in Wirzebaum
bei Schwerin an der Warthe. Geboren am 7 Oktober 1907.
- Ist im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront
geblieben. Hatte drei Kinder.
-
- Wäre über Information sehr Dankbar.
- Meine E-Mail lautet
- 27.11.2005
-
- Wer hat weitere Informationen zu meinen
folgenden Vorfahren?
-
- Gerhard Pätzold
- Geb. 23.11.1923 in Straßgräbchen
-
- Mutter Anna Pätzold, geborene ?
-
- Ehefrau Hedwig Pätzold geb. Weckwert
- Geb.02.01.1928 Juswin / Polen
-
- Bruder Werner Pätzold im 2.Weltkrieg
gefallen ?
- Bruder Herbert Pätzold könnte noch
in Kamenz leben
- Kinder von Herbert Siegfried und Angela
- MfG
- Werner Pätzold
- 25.11.2005
-
- Hallo, ich suche nach den Familien
-
- Schilf, Noack, Kubelke und Wilde
-
- aus Kolzig und Otterstädt im Kreis
Grünberg
-
- Die Eltern des Freikutschers Gottlob
Schilf aus Otterstädt
- und die Eltern seiner Ehefrau Anna
Elisabeth Kubelke aus Kolzig
- ( ihr Sohn wurde am 06.03.1821 geboren und
am 09.03.1821 in Kolzig getauft wurde )
-
- Die Eltern des Kutschers Gottfried Noack
aus Kolzig und die Eltern seiner Ehefrau Wilde Anna Rosina
- ( ihre Tochter Johanna Eleonore wurde
am 20.12.1827 geboren und am 26.12.1827 in Kolzig getauft reg N° 1827 N°
62 )
-
- Mit freundlichen Grüßen
- Hans Dieter Förste, von Harnack Straße 86,
06217 Merseburg
- 23.11.2005
- Wer
hat weitere Informationen zu meinen folgenden Vorfahren?
- Nachkommen
von Martin SCHMIDTKE Schmidtgen
-
-
- Erster
Generation
-
-
1.
Martin SCHMIDTKE Schmidtgen wurde ungefähr 1790 geboren.
-
- Martin
heiratete Elisabeth KAHLMANN ungefähr
1815. Elisabeth wurde ungefähr 1790 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
- +
2 W
i.
Anna Elisabeth SCHMIDTKE Schmidtgen wurde ungefähr 1803
geboren.
-
- +
3 M
ii.
Johann Martin SCHMIDTKE Schmidtchen wurde ungefähr 1812
geboren.
-
- +
4 M
iii.
Friedrich Wilhelm SCHMIDTKE (Schmidtgen) wurde ungefähr 1819
geboren.
-
-
- Zweite
Generation
-
-
2.
Anna Elisabeth SCHMIDTKE Schmidtgen (Martin) wurde ungefähr
1803 in Polen geboren.
-
- Anna
heiratete Michael PETRICH ungefähr
1830 (1). Michael wurde ungefähr 1795 geboren. Er starb am 19. Januar
1837.
-
-
- Anna
heiratete Michael SOMMERFELD am
19. November 1837 in Ozorkow, Leczyca, Lodz, Polen (2). Michael wurde
ungefähr 1800 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
5 W
i.
Anna Kristine SOMMERFELD wurde ungefähr 1839 in Mariampol,
Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
-
3.
Johann Martin SCHMIDTKE Schmidtchen (Martin) wurde ungefähr
1812 in Polen geboren.
-
- Johann
heiratete Anna Dorothea REINSCH am
24. November 1833 in Aleksandrow, Lodz, Polen. Anna wurde ungefähr 1815
geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
6 W
i.
Anna Karoline SCHMIDTKE Schmidtchen wurde ungefähr 1835 in
Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
-
7 W
ii.
Justine SCHMIDTKE Schmidtchen wurde ungefähr 1838 in Mariampol,
Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
-
8 M
iii.
Johann Robert SCHMIDTKE Schmidtchen wurde ungefähr 1843 in
Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
-
4.
Friedrich Wilhelm SCHMIDTKE (Schmidtgen) (Martin) wurde ungefähr
1819 in Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
- Friedrich
heiratete Wilhelmine (Emilie)
FRIEDRICH Tochter von Gottlieb (Bogumil) FRIEDRICH und Anna Katharina
BOHN am 20. November 1838 in Ozorkow, Leczyca,
-
-
Lodz,
Polen. Wilhelmine wurde ungefähr 1821 in Florianov, Lodz, Polen geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
9 M
i.
Ludwig SCHMIDTKE Schmidtchen wurde ungefähr 1840 in
Wladyslawow, Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
- +
10 M
ii.
Michael SCHMIDTKE wurde am 12. Januar 1846 geboren.
-
-
- Dritte
Generation
-
-
10.
Michael SCHMIDTKE (Friedrich Wilhelm, Martin) wurde am 12.
Januar 1846 in Wladyslawow geboren. Er erhielt am 17. Januar 1846 die
Kleinkindtaufe. Er starb in Kamien, Chelm, Lublin, Polen.
-
- Michael
heiratete Renate PETRICH ungefähr
1870 (1). Renate wurde ungefähr 1850 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
11 W
i.
Julianna SCHMIDTKE wurde am 23. September 1874 in Ozorkow,
Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
-
12 M
ii.
Ludwig SCHMIDTKE wurde ungefähr 1877 geboren.
-
- +
13 M
iii.
Daniel SCHMIDTKE wurde ungefähr 1879 geboren. Er starb ungefähr
1922.
-
- +
14 M
iv.
Emil SCHMIDTKE wurde am 11. November 1881 geboren.
-
- +
15 M
v.
Wilhelm SCHMIDTKE wurde am 14. Februar 1886 geboren. Er starb
am 24. Oktober 1966.
-
-
16 W
vi.
Alwine SCHMIDTKE wurde ungefähr 1888 geboren.
-
-
- Michael
heiratete Anna PELTZER ungefähr
1888 (2). Anna wurde 1870 in Wengrow geboren. Sie starb in Kamien, Chelm,
Lublin, Polen.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
- +
17 M
vii.
Gustav SCHMIDTKE wurde am 4. Dezember 1891 geboren.
-
-
- Vierte
Generation
-
-
13.
Daniel SCHMIDTKE (Michael, Friedrich Wilhelm, Martin) wurde
ungefähr 1879 in Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren. Er starb ungefähr
1922 in Russland.
-
- Daniel
heiratete Kamilla KERN am 17.
Februar 1903 in Kamien, Chelm, Lublin, Polen. Kamilla wurde ungefähr 1880
geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
18 W
i.
Dorchen SCHMIDTKE wurde ungefähr 1903 geboren. Sie starb in
Russland.
-
-
19 W
ii.
Martha SCHMIDTKE wurde ungefähr 1905 geboren. Sie starb in
Russland.
-
-
20 W
iii.
Tina SCHMIDTKE wurde ungefähr 1907 geboren. Sie starb in
Russland.
-
-
21 M
iv.
Gustav SCHMIDTKE wurde am 16. Juni 1908 in Anapol geboren. Er
-
-
starb am
15. Januar 2002 in Heinsdorf.
-
Gustav
heiratete Lydia COLM ungefähr
1930. Lydia wurde ungefähr 1910 geboren.
-
-
22 M
v.
Ferdinand SCHMIDTKE wurde am 31. Mai 1911 in Anapol geboren. Er
starb am 2. Juni 1988 in Jöllenbeck, Bielefeld, Westfalen.
-
Ferdinand
heiratete Theopile PUHL am 25.
Februar 1930 in Kamien, Chelm, Lublin, Polen. Theopile wurde ungefähr
1912 geboren.
-
-
14.
Emil SCHMIDTKE (Michael, Friedrich Wilhelm, Martin) wurde am
11. November 1881 in Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren.
-
- Emil
heiratete Dorothea PAHL am 7.
Februar 1907. Dorothea wurde ungefähr 1885 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
23 M
i.
Alfred SCHMIDTKE .
-
-
24 M
ii.
Eduard SCHMIDTKE .
-
-
25 M
iii.
Erich SCHMIDTKE .
-
-
26 M
iv.
Helmut SCHMIDTKE .
-
-
27 W
v.
Maria SCHMIDTKE .
-
-
28 M
vi.
Robert SCHMIDTKE .
-
-
29 M
vii.
Sigmund SCHMIDTKE .
-
-
30 M
viii.
Theodor SCHMIDTKE .
-
-
31 W
ix.
Olga SCHMIDTKE wurde am 31. Juli 1909 geboren. Sie starb am 13.
Januar 1992 in Boostedt, Niedersachsen.
-
Olga
heiratete Edmund ZIEMER am 14.
Juni 1932. Edmund wurde ungefähr 1910 geboren.
-
-
15.
Wilhelm SCHMIDTKE (Michael, Friedrich Wilhelm, Martin) wurde am
14. Februar 1886 in Mariampol, Leczyca, Lodz, Polen geboren. Er erhielt am
14. Februar 1886 die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. Oktober 1966 in Jöllenbeck,
Bielefeld, Westfalen.
-
- Wilhelm
heiratete Lydia KAMENZ Tochter
von Gustav KAMENZ und Pauline STEINNEBEL am 9. November 1909. Lydia wurde
am 26. August 1893 in Rostoka, Chelm, Lublin, Polen geboren. Sie starb am
14. Juni 1982 in Jöllenbeck, Bielefeld, Westfalen.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
32 M
i.
Robert SCHMIDTKE wurde am 24. Oktober 1910 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren. Er starb ungefähr 1915.
-
-
33 M
ii.
Eduard SCHMIDTKE wurde am 14. Juli 1912 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren.
-
Eduard
heiratete Beate KRÜGER Tochter
von Gustav KRÜGER und Kamilla BEIER am 11. Oktober 1932. Beate wurde am
30. Oktober 1912 in Radziejow, Chelm, Lublin, Polen geboren. Sie starb am
21. März 1990 in Jöllenbeck, Bielefeld, Westfalen.
-
-
34 W
iii.
Amanda SCHMIDTKE wurde am 29. August 1913 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren. Sie starb am 29. November 2001 in Jöllenbeck,
Bielefeld, Westfalen.
-
Amanda
heiratete Leonhard ZUKNIK am
30. Juni 1933 in Kamien, Chelm, Lublin, Polen. Leonhard wurde am 5.
November 1899 in
-
-
Janowice
geboren. Er starb am 16. Februar 1976 in Bielefeld, Westfalen.
-
-
17.
Gustav SCHMIDTKE (Michael, Friedrich Wilhelm, Martin) wurde am
4. Dezember 1891 in Kamien, Chelm, Lublin, Polen geboren.
-
- Gustav
heiratete Wanda PATZLOW Tochter
von Julius PATZLOW und Mathilde MARKWARDT am 15. November 1913 in Lublin,
Polen. Wanda wurde am 26. Juli 1892 in Wola Korybutowa geboren. Sie starb
in Sandkamp.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
35 M
i.
Eduard SCHMIDTKE wurde am 2. Dezember 1915 in Fadejew, Russland
geboren.
-
-
36 W
ii.
Olga SCHMIDTKE wurde am 5. März 1918 in Kustanai, Russland
geboren.
-
Olga
heiratete FUCHS am 17.
September 1936 in Cycow. FUCHS wurde ungefähr 1910 geboren.
-
-
37 M
iii.
Edmund SCHMIDTKE wurde am 1. Januar 1923 in Wola Korybutowa
geboren.
-
-
- Nachkommen
von Otto MÜLLER
-
-
- Erster
Generation
-
-
1.
Otto MÜLLER wurde ungefähr 1890 geboren.
-
- Otto
heiratete Magdalena Wilhelmine
Elisa HENSEL . Magdalena wurde ungefähr 1890 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
- +
2 W
i.
Irma Anna Margarete MÜLLER wurde am 20. März 1916
geboren. Sie starb am 1. August 1974.
-
-
- Zweite
Generation
-
-
2.
Irma Anna Margarete MÜLLER (Otto) wurde am 20. März 1916
in Königsberg, Ostpreußen geboren. Sie starb am 1. August 1974 in
Bielefeld, Westfalen.
-
- Irma
heiratete Gerhard Adolf Ernst
RESKE am 15. Mai 1936 in Königsberg, Ostpreußen.Gerhard wurde am
2. Juli 1908 in Königsberg, Ostpreußen geboren. Er starb am 5. März
1980 in Bielefeld, Westfalen.
-
-
-
- Gerhard
und Irma hatten die folgenden Kinder:
-
-
3 M
i.
Udo Gerhard RESKE wurde am 23. Juli 1937 in Königsberg,
Ostpreußen geboren.
-
-
4 M
ii.
Winfried Bernhard RESKE wurde am 22. April 1939 in Königsberg,
Ostpreußen geboren.
-
Winfried
heiratete Bärbel BÖSSE .
Bärbel wurde am 31. März 1943 in Bielefeld, Westfalen geboren. Sie
starb am 28. Dezember 2002 in Bielefeld, Westfalen.
-
-
5 W
iii.
Margit Irma RESKE wurde am 18. März 1941 in Königsberg,
Ostpreußen geboren.
-
-
Margit
heiratete Jörg-Uwe Rolf SOMMER
Sohn von Paul Gerhart SOMMER und Elisabeth Frieda HINTZE am 6.
August 1963 in Bielefeld, Westfalen. Die Ehe endete in einer
Scheidung.Jörg-Uwe wurde am 6. August 1942 in Groß Denkte, Wolfenbüttel,
Niedersachsen geboren.
-
-
-
-
- Nachkommen
von Gottlieb KRÜGER
-
-
- Erster
Generation
-
-
1.
Gottlieb KRÜGER wurde ungefähr 1800 geboren.
-
- Gottlieb
heiratete Christine SCHMIDT ungefähr
1830. Christine wurde ungefähr 1800 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
- +
2 W
i.
Justine KRÜGER wurde am 24. September 1829 geboren.
-
- +
3 M
ii.
Gottfried KRÜGER wurde am 28. Februar 1832 geboren.
-
-
4 W
iii.
Anna Karoline KRÜGER wurde ungefähr 1835 in Golas, Gostynin,
Warzawa, Polen geboren.
-
-
5 M
iv.
Gustav KRÜGER wurde ungefähr 1844 in Golas, Gostynin, Warzawa,
Polen geboren.
-
Gustav
heiratete Karoline SCHMIDT Tochter
von Gottlieb SCHMIDT und Eva Rosine BERNHARD am 23. November 1862 in Gabin,
Gostynin, Warzawa, Polen. Karoline wurde ungefähr 1845 in Golas, Gostynin,
Warzawa, Polen geboren.
-
-
6 M
v.
Ludwig KRÜGER wurde ungefähr 1847 in Karolkow, Polen geboren.
-
-
- Zweite
Generation
-
-
2.
Justine KRÜGER (Gottlieb) wurde am 24. September 1829 in Ossowa,
Gostynin, Warzawa, Polen geboren.
-
- Justine
heiratete Gottfried MUNDT Sohn
von Michael MUNDT und Anna Elisabeth DÖDE am 13. Oktober 1845 in Gabin,
Gostynin, Warzawa, Polen. Gottfried wurde ungefähr 1827 in Golas, Gostynin,
Warzawa, Polen geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
7 M
i.
Gottlieb MUND wurde am 5. März 1848 in Karolkow, Polen geboren.
-
- +
8 M
ii.
Gustav MUNDT wurde am 2. März 1851 geboren. Er starb 1916.
-
-
9 M
iii.
Albert MUND wurde 1866 geboren.
-
-
10 W
iv.
Justine MUND wurde am 18. Dezember 1868 in Matyldow, Ilow, Polen
geboren.
-
-
11 M
v.
August MUND wurde am 4. November 1870 in Matyldow, Ilow, Polen
geboren.
-
-
12 M
vi.
Wilhelm MUND wurde am 17. Januar 1874 in Matyldow, Ilow, Polen
geboren.
-
-
3.
Gottfried KRÜGER (Gottlieb) wurde am 28. Februar 1832 in Ossowa,
Gostynin, Warzawa, Polen geboren. Er erhielt am 4. März 1832 die
Kleinkindtaufe. Er starb in Radziejow, Chelm, Lublin, Polen.
-
- Gottfried
heiratete Justine FREITAG Tochter
von Martin FREITAG und Christine MUNDT am 20. Juni 1858. Justine wurde am
13. Dezember 1841 in Zelinice / Zieleniec / Selin, Polen geboren. Sie
erhielt am 26. Dezember 1841 die Kleinkindtaufe. Sie starb
-
-
am 26. Juni
1919.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
13 M
i.
Gottfried KRÜGER wurde vor 1864 geboren.
-
-
14 ii.
unkhown KRÜGER wurde vor 1864 geboren.
-
- +
15 M
iii.
Gustav KRÜGER wurde am 6. April 1864 geboren. Er starb am 5.
November 1919.
-
-
16 W
iv.
Beate KRÜGER wurde am 11. Mai 1880 geboren.
-
-
17 W
v.
Susanne KRÜGER wurde ungefähr 1881 geboren.
-
-
18 W
vi.
Kamilla KRÜGER wurde am 22. Oktober 1882 geboren.
-
- +
19 M
vii.
Rudolf KRÜGER wurde am 29. März 1887 geboren. Er starb am 17.
April 1961.
-
-
- Dritte
Generation
-
-
8.
Gustav MUNDT (Justine KRÜGER, Gottlieb) wurde am 2. März 1851
in Matyldow, Ilow, Polen geboren. Er starb 1916 in Kostopol.
-
- Gustav
heiratete Eva Rosine KRENTZ Tochter
von Ludwig KRENTZ und Justine MUNDT im Dezember 1872 in Ilow, Polen. Eva
wurde am 11. Juli 1850 in Matyldow, Ilow, Polen geboren. Sie starb 1923 in
Moskau, Russland.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
20 M
i.
Albert MUNDT .
-
-
21 M
ii.
Gottlieb MUNDT wurde am 27. Februar 1876 in Helenow Luck,
Wolhynien geboren. Er starb ungefähr 1916 in Russland.
-
-
22 W
iii.
Justine MUNDT wurde am 16. Januar 1878 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren. Sie starb ungefähr 1916 in Russland.
-
-
23 M
iv.
Wilhelm MUNDT starb 1948 in Yellow Grass Sask., Kanada.
-
-
24 M
v.
Gottfried MUNDT wurde am 29. Juni 1874 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren. Er starb am 18. Februar 1949 in Rethen, Gifhorn, Niedersachsen.
-
Gottfried
heiratete Emilie WUSCHKE am 28.
November 1922 in Rozyszcze, Wolhynien.
-
-
25 M
vi.
August MUNDT wurde am 14. Februar 1880 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren. Er starb am 2. März 1938 in Helenow Luck, Wolhynien.
-
-
26 M
vii.
Eduard MUNDT wurde am 24. Januar 1882 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren. Er starb ungefähr 1922 in Russland.
-
-
27 W
viii.
Emilie MUNDT wurde am 2. März 1885 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren.
-
-
28 W
ix.
Pauline MUNDT wurde am 18. April 1890 in Helenow Luck, Wolhynien
geboren. Sie starb am 26. September 1972 in Ostercappeln, Osnabrück,
Niedersachsen.
-
-
15.
Gustav KRÜGER (Gottfried, Gottlieb) wurde am 6. April 1864
geboren. Er erhielt am 10. April 1864 die Kleinkindtaufe. Er starb am 5.
November 1919.
-
Gustav
heiratete Justine JANTZ am 31.
Oktober 1889 (1). Justine wurde am 27. Oktober 1871 geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
29 W
i.
Susanne KRÜGER wurde ungefähr 1889/1898 geboren.
-
-
30 M
ii.
Daniel KRÜGER wurde ungefähr 1889/1898 geboren.
-
-
31 W
iii.
Teophila KRÜGER wurde am 10. August 1898 geboren.
-
-
32 M
iv.
Gottlieb KRÜGER wurde ungefähr 1899 geboren.
-
-
33 M
v.
Eduard KRÜGER wurde am 23. August 1900 geboren.
-
-
34 M
vi.
Gustav KRÜGER wurde am 30. November 1902 geboren. Er starb am 1.
Juni 1922.
-
-
35 M
vii.
Adolf KRÜGER wurde am 28. November 1905 geboren. Er starb am 22.
Februar 1922.
-
-
36 M
viii.
Gottfried KRÜGER wurde am 17. Dezember 1907 geboren.
-
-
- Gustav
heiratete Kamilla BEIER Tochter
von Samuel BEIER und (VERH. BEIER) ungefähr 1908 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen (2). Kamilla wurde am 24. August 1885 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren. Sie starb am 29. Januar 1924.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
37 M
ix.
Rudolf KRÜGER wurde am 14. September 1909 geboren.
-
-
38 M
x.
Wilhelm KRÜGER wurde am 17. Februar 1911 geboren.
-
-
39 W
xi.
Beate KRÜGER wurde am 30. Oktober 1912 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren. Sie starb am 21. März 1990 in Jöllenbeck,
Bielefeld, Westfalen.
-
Beate
heiratete Eduard SCHMIDTKE Sohn
von Wilhelm SCHMIDTKE und Lydia KAMENZ am 11. Oktober 1932. Eduard wurde am
14. Juli 1912 in Radziejow, Chelm, Lublin, Polen geboren.
-
-
40 M
xii.
Reinhold KRÜGER wurde ungefähr 1914 geboren.
-
-
41 M
xiii.
Leonhart KRÜGER wurde am 28. November 1915 geboren.
-
-
42 M
xiv.
Karl KRÜGER wurde am 12. November 1917 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren. Er erhielt am 12. November 1917 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen die Kleinkindtaufe.
-
- Konfirmation:
- 16.05.1932
in Kamien, Chelm, Polen
-
-
-
19.
Rudolf KRÜGER (Gottfried, Gottlieb) wurde am 29. März 1887 in
Radziejow, Chelm, Lublin, Polen geboren. Er starb am 17. April 1961 in
Uslar, Niedersachsen.
-
- Rudolf
heiratete Wanda SCHENDEL Tochter
von August SCHENDEL und Wilhelmine OSTROWSKI ungefähr 1912 in Kamien, Chelm,
Lublin, Polen. Wanda wurde am 18. Oktober 1893 in Radziejow, Chelm, Lublin,
Polen geboren.
-
- Sie
hatten die folgenden Kinder:
-
-
43 W
i.
Olga KRÜGER wurde am 19. Januar 1914 in Radziejow, Chelm, Lublin,
Polen geboren.
-
Olga
heiratete Michael JANTZ Sohn von
Daniel JANTZ und Pauline SCHALM ungefähr 1932 in Kamien, Chelm, Lublin,
Polen. Michael wurde am 29. September 1910 in Radziejow, Chelm, Lublin,
Polen geboren.
-
-
44 M
ii.
Viktor KRÜGER wurde am 22. Februar 1921 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen
geboren.
-
-
45 W
iii.
Erna KRÜGER wurde am 26. Februar 1923 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren.
-
-
46 W
iv.
Hedwig KRÜGER wurde am 3. August 1925 in Radziejow, Chelm,
Lublin,Polen geboren.
-
-
47 M
v.
Robert KRÜGER wurde am 16. Oktober 1927 in Radziejow, Chelm,
Lublin, Polen geboren.
-
-
48 M
vi.
Ewald KRÜGER wurde am 22. März 1930 in Radziejow, Chelm, Lublin,
Polen geboren.
-
-
-
- Informationen bitte an
- Carsten Wöhrmann
- 21.11.2005
-
- Zum Aufbau einer Ahnengalerie fehlen wir
noch folgende Daten:
-
- Gesucht wird
-
- Frau Emilie Klara Meyer,
-
- die in den 20-er Jahren wohnhaft war in Sorau,
Ndl - heute Zary
- Mit wem war Sie verheiratet ?
- Sie hatte 3 Söhne. Wie hießen diese und
wann wurden diese geboren ?
- Die Familie wurde im Krieg getrennt, was ist
über den Verbleib der Vorgenannten bekannt ?
- Die Wohnung der Familie soll sich in
unmittelbarer Nähe des damaligen Übungsflugplatzes befunden haben.
-
- Informationen bitte an folgende Emailadresse:
- R. Meyer
- 21.11.2005
-
- Ich suche eine
-
- Franziska Quittek, Allenstein.
-
- Ehemann war August Quittek, gefallen
in Stalingrad.
-
- Sie hatte einen Sohn und eine Tochter (Name Renate
)
-
- Der gefallene Ehemann wohnte vorher in Neu
Wuttrienen b. Allenstein.
- Ich bin die Tochter von
- Bernhard und Gertrud Quittek.
-
- 20.11.2005
-
- Ich suche Angaben zu meinem
-
- Großvater ALEXIUS FRIEDE
-
- geb.12.09.1911 in Neustadt /
Oberschlesien.
- Er wanderte in der Zeit bis 1939 nach Köln
- Kalk aus. Alleine oder mit seinen Eltern?
-
- Weiter suche ich Informationen über
meine
-
- Urgroßeltern PAUL ANTON JOSEPH FRIEDE
-
- geb. 17.01.1857 in Neustadt /
Oberschlesien
- und
-
- MARIA JOSEPHA IRMER
-
- geb.20.07.1871 in Schnellewalde /
Oberschlesien
- Sie heirateten am 24.01.1904 in
Schnellewalde
-
- Danke für Ihre Hilfe
- S. Friede - Socke
- 19.11.2005
-
- Suche alle Informationen zu
-
- Kuttig
-
- im Raum Schlesien ( Hausdorf / Krs.
Bolkenhain; Stanowitz bei Striegau ).
- Bin für jeden Hinweis dankbar.
- Datenaustausch möglich.
- 18.11.2005
-
- Hallo, wer hat den Namen
-
- Philipp Glotzbach
-
- in seiner Ahnentafel bzw. weiß, wo sich das
Restaurant "Zur Eisbein-Ecke" befand?
- Evtl. um 1907!
- Mit freundlichen Grüßen
- Christiane Nowicki
- 14.11.2005
-
- Hallo, ich suche meine Infos zu meinen
Urgroßeltern.
-
- Mein Großvater Hermann Martin
-
wurde am 13. September 1921 Litzmannstadt /
Lodz geboren ( auch Czyzemin ).
-
- Sein Vater hieß Wilhelm Martin,
-
seine Mutter Berta Freitag.
-
- Wie finde ich weitere Informationen bzw. wie
kann ich Geburtsregister aus dieser Region finden?
-
Infos bitte an
- 12.11.2005
-
- Ich suche
-
- Andreas Mack (auch Mach oder Macht)
- oo evangelisch vor 1796
-
- Euphrosina (Rosina, Rosalia) Lemke in
Gollub, Kreis Briesen/Westpreussen
-
- Wohnorte: Skemsk, Sluchay und
Frankenstein, Kreis Briesen
-
- Suche Hinweise auf ihre Kinder, z.B.
- Andreas Mack, * 1808, oo 1836
evangelisch
- Sara Treichel und weitere
Nachkommen
- Wohnorte: Ostrowitt,
Vorwerk Gollub, Kreis Briesen
-
- Jeder Hinweis auf diesen in Westpreußen
seltenen Namen ist willkommen.
- Willi Beutler
- 07.11.2005
-
- Die Namen meiner Vorfahren waren:
- Dehnke ( Denk ) und vor allem
mehrmals Senftleben.
-
- Die Dehnke-Familie ist aus Württemberg nach
Inowratzlaw bzw. Strzelno ausgewandert.
- Sie hat dann gelebt auf den Gütern
Sophienhof und Amalienhof.
-
- Mein Großvater war der am 18. April 1864
geborene
- Reinhold Julius Hermann Dehnke.
-
- Seine Mutter,
- Helena Franziska Senftleben
- ist am 12. 5. 1829 in Schönwerder
Krs Pyritz geboren.
-
- Auch die vorhergehende Generation
- Karl Heinrich Senftleben
- *5.2 1775 in Kummernik/Pilgramsdorf
-
- oo mit Christine Sophie Senftleben
*24.12.1785 in Karzig/Gollin.
- Eheschließung am 22.7.1815 in Kunow.
-
- Karl Heinrich starb am 20.3.1848 in Kuhnemühle/Sellnow,
- Christine Sophie am 7.11. in Strzelno /
Forsthaus Mlyny.
-
- Weiß jemand etwas von den weiteren
Familienangehörigen?
- Wo kann ich evtl. Kirchenbücher der
evangelischen Kirchen finden?
- Wäre das schön, wenn jemand mir weiter
helfen könnte!
- Freundliche Grüße an alle, die diesen
Eintrag lesen!
- Rose Canditt
- 05.11.2005
- Mein Familienname ist PALICA.
-
- Unseren Stammbaum koennen wir bis
- Josef Palica (geb. 14.3.1840 in Kroschnitz,
Kreis Gross Strehlitz) zurueckverfolgen.
-
- Johann Palica (geb. 26.1.1872)
wanderte nach Groebnitz (Sachsen) aus.
-
- Ich wuerde mich freuen wenn Sie mir
behilflich sein koennten wohin ich mich wenden koennte um weitere
Familienverbindungen zu suchen.
- Vielen herzlichen Dank schon im
voraus
- Ingrid Palica
- Urb. Los Manantiales
- C/ Rio Salado nº 9
- E-29130 Alhaurin de la Torre
- Málaga/Spanien
- 04.11.2005
-
- Hi zusammen, ich suche:
-
- Feller, Czajkowski, Winkler und Stibner
um 1875 und früher in Lodz und Umgebung
-
- Werner und Schielke um 1875 in Wolhynien
und Hohensalza
-
- Werner um 1850 in/um Radam (Orte als
Anhaltspunkte: Chlewisk oder Chelmizk)
-
- konkret: Boguslaw Werner und Ehefrau Karoline
Jacholka oder aus Jacholka
-
- 02.11.2005
-
- Hallo, ich bin auf den Spuren meiner
Ahnen.
-
- Plagens, Waldemar Egard
- geboren am 30.09.1910 in Bismarcksfelde.
Standesamt ist Manowo.
- Wo finde ich Informationen zu diesem
Standesamt?
-
- Plagens,Karl Adolf
- geboren am 31.01.1873 in Johannesgarten.
Standesamt weiß ich nicht.?
- Letzter Wohnort war Bückgen.
-
- Ehefrau von Karl Adolf:
- Plagens, Hedwig Meta geb. Sichau
- geboren am 09.03.1886 in Hohensalza.
Standesamt Hohensalza. Letzter Wohnort war Bückgen.
- (Eheschließung Standesamt Klötzen).
-
- Liebe Grüße Heike
- 1.11.2005
-
- Hallo, bin auf der Suche nach Ahnen aus
Schlesien.
- Die Nachnamen sind
-
- Gläser, Sender, Lachmann, Joppe, Söhnel,
Kratzert
-
- Eine Anfrage in Berlin verlief leider
ergebnislos. Vielleicht sucht ja auch noch jemand anderes nach diesen
Ahnen.
- Dann ist jede Information herzlich
willkommen.
- MfG.
- Sabine Schmidt
- 30.10.2005
-
- Hallo, ich bin auf der Suche nach
-
- (Johann) Christian Faßbinder, geb.
um 1750-52 in ? .
-
- Den letzten Eintrag den ich fand , war 1773
als Abendmalteilnehmer im ev. Ksp. Wernersdorf , Kreis Marienburg,
Westpr..
-
- Von da an lassen sich die Faßbinder's über
die ev. Ksp. Wernersdorf, Marienburg, Neuteich, Gr. Lesewitz in Westpr.
und Annen und Kirchderne in Westf. bis heute weiter verfolgen.
- Da bei den Kindern des Christian Faßbinder
vor 1800 kein Faßbinder Taufzeuge war und auch in den KB des Gr. und
Kl. Werders vor 1800 keine älteren Faßbinder gestorben sind, gehe
ich davon aus, daß Christian Faßbinder evt. um 1772 eingewandert
ist.
- Die Salzburger Listen und die Listen der
Siedler im östl. Ostpreußen brachten mich auch nicht richtig weiter.
Auch bei den Mormonen gibt es in Westpr. keine Faßbinder, nur ein paar im
Ostrpr. Mahnsfeld.
- Nebenlinien (welche sich weiter als Chr.
Faßb. zurückverfolgen lassen) dieser Faßbinder´s in Westpreußen sind
: Wolk, Zarnowski (kath.), Hannutsch, Eggert, Preuß, Nowitz, Rausch
und Hoppe.
- Vielleicht sucht ja jemand auch auf diesen
Linien.
- Viele Grüße
- Rolf Faßbinder
- 30.10.2005
-
- Liebe Mitforscher, ich suche alle
Informationen zu Angehörigen der
-
- Familie(n) SCHMOY.
-
- Christine Teuchert
- 30.10.2005
-
- Suche weitere Vorfahren der Familie
-
- Biernatzki, Wachowski und Namyslack.
-
- Mein Urgroßvater hieß
- Paul Biernatzki geb. 10.07.1864 in Teklinow
Kreis Schidlberg; verst.: 21.02.1935 in Breslau.
-
- Er war verheiratet mit
- Marie geb. Wachowski geb. 07.01.1868
in Kraskau Kreis Rosenberg; verst.:19.021931 in Breslau
-
- Der Vater von Paul Biernatzki war
- Karl Biernatzki (Biernacki) geb. im
März 1835 in Jacobsdorf Kreis Kreuzburg; verst.: 11.11.1911 in Glatz.
-
- Er war verheiratet mit
- Josefa geb. Belka geb. in Kreuzburg;
keine Sterbedaten.
-
- Die Familie Biernatzki hat laut Aussage
meines Großvaters auch
- Biernacki und angeblich sogar von
Biernacki oder von Benacky geheißen.
- Es sollen Offiziere darunter gewesen sein.
Ob da was dran ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
-
- Die Eltern meiner Urgroßmutter
hießen
- Franz Wachowski geb. 1839 in Kraskau
Kreis Rosenberg, verst.: 18.08.1909 in Ratibor.
-
- Er war verheiratet mit
- Marie geb. Stiller, geb. 1842 Kunzendorf
Kreis Kreuzburg, verst.: 15.02.1906
-
-
- Von der Familie Namyslack habe ich noch
weniger Informationen.
- Mein Urgroßvater hieß
- Karl Namyslack geb. 19.05.1882 in Schwerin/Mecklenburg,
verst.: 05.03.1954,
-
- er war der uneheliche Sohn von
- Marianne Namyslack die in Mnichnowo
/ Mnichnorzo / Maikowo oder so ähnlich in Posen geboren wurde.
- Seine Mutter soll angeblich in die Staaten
ausgewandert sein.
-
- Als Vater habe ich den Namen
- Friedrich Albrecht geb.: 1862
in Schwerin; verst.: 1931 in Hohnsdorf/ Mecklenburg.
-
- Nun erst mal genug Daten.
- Ich würde mich riesig freuen, wenn ich
weitere Informationen erhalten würde.
- Marion Maibohm-Loose
- 27.10.2005
-
- Vielleicht kann mir auf diesem Weg jemand
über meine Großeltern Auskunft geben.
- Sie hießen
-
- Otto u. Olga Neuhaus geb. Mock
-
- wohnten bis Jan. 45 in Stettin
in der Oberpostdirektion. Er hatte 7 Geschw. Meine Großmutter 2.
- 25.10.2005
-
- Suche alle Informationen zu
-
- AUGST und AUGSTEN
-
- im Raum Sachsen (Wehrsdorf,...) und
Tschechien (Sluknov,...).
- Bin für jeden Hinweis dankbar.
- Datenaustausch möglich.
- 23.10.2005
-
- Wir haben durch einen Einbruchdiebstahl alle
Unterlagen zu unseren Vorfahren, einschließlich einer handgeschriebenen
Chronik meines
-
- Vaters Jakob Schöpp, geb. 1911 in Hanunin
(Galizien)
-
- verloren. Die Eltern meines Vaters
hießen
-
- Johann und Elisabeth geb. Harlos.
-
- Der Ort Josefow tauchte in den
Unterlagen häufig auf.
- Reichen diese Angaben aus, um wenigstens
einen neuen Ausgangspunkt für eine erfolgversprechende Recherche zu
erhalten?
- Das Hauptinteresse gilt dem Weg des Namens
Schöpp.
- Ich wäre für jeden nützlichen Hinweis
dankbar.
- 22.10.2005
-
- Hallo ! Ich suche die Eltern meiner
Oma
-
- Edith Grete Emma Lange,
-
- geboren am 02.Juni 1918 in Stettin
- und gestorben am 23.08.1983 in Wernigerode.
- Wer kann mir helfen!
- 22.10.2005
-
- Ich suche die Vorfahren des
-
- Gastwirtes Michael Nietznik in Scharnau.
-
- Er heiratet um 1880 eine Frau Wenzlawski.
-
- Seine Mutter hiess lt. den wenigen Kopien
-
- Ida Weiss
-
- Weitere Daten liegen mir leider nicht vor.
- Johann Bodewig, Düsseldorf
- 19.10.2005
- Wer kann mir helfen? Ich suche zu meinen
Vorfahren:
-
- Heinrich Ferdinand Schall,
-
- geb. 31. Mai 1828, getauft am 15. Juni 1828,
evangelisch, Geburtsort Dramburg, Bez. Cöslin
- verheiratet am 18.10.1859 in (Koblenz)-Niederberg
mit
-
- Sophia Deurer, wohnhaft in Urbar.
-
- Vater: August Schall, Messerschmied,
gestorben am 3o.6.1856
- Mutter: Wilhelmine geb. Spiegel
gestorben am 14.2.1853
-
- Weitere Informationen. In dem Heiratseintrag
des Heinrich Ferdinand Schall ist zu den Eltern neben dem Ort Dramburg,
Bez. Cöslin auch noch Labes, Bez. Stettin eingetragen. Ob es sich
bei Labes um den Wohnort oder Sterbeort oder Geburtsort der Eltern
handelt, kann ich so nicht ermitteln. Heinrich Ferdinand Schall war als
Unteroffizier beim 25. Infanterieregiment in Koblenz-Ehrenbreitstein
stationiert. Später wird er als Steuerbeamter bezeichnet.
- Allen Hinweisgebern und Helfern schon jetzt
vielen Dank im Voraus für die guten Tipps.
- 10.10.2005
- Hallo, vielleicht kann jemand helfen - suche
Verwandte meiner Großmutter
-
- Ewa-Johanna und meines Vaters Georg
Mielczarek
-
- aus Tomaszow / Mazowiecki.
-
- Vielen Dank
- Bernd Mielczarek
- 02.10.2005
-
- Hallo, suche Vorfahren von
-
- Franz Czaplicki, geb.
24.03.1876
-
- und Frau Maria Agnes Czaplicki, geb.
Nowitzki am 15.08.1884.
-
- Ort der Geburt unbekannt.
- Bitte Informationen an
- Mit bestem Dank
- 28.09.2005
- Ich suche nach Angehörigen von einem
Mädchen Namens:
-
- Helene Diener
- *6.1.1857 +27.11.1860
-
- Beerdigt in Werder (Ostrowite) bei
Steinbusch (Glusku) bzw. Hochzeit (Stare Osizko)
-
- MFG
- Martin Schmidt
- 27.09.2005
-
- Hallo lieber Leser. Ich bin nun mit meiner Nachforschung
seit 1 Jahr am gleichen Punkt und hoffe irgendjemand kann mir helfen.
- Ich suche Informationen zu
-
- Johann oder Johannes JANKOWSKI
-
- (Heiratete 1926)
-
- Gertrud SCHULZ
-
- Er lebte um das Jahr 1939 in "Przechlewo"
- pow Czluchow
-
- Leider fehlen mir weitere Daten. Ich hoffe
jemand kann mir helfen oder einen Rat geben.
- Grüsse
- Oliver Sperling
- 27.09.2005
-
- Ich suche
-
- Uecker
-
- evangelisch, aus Weißenhöhe,
Kreis Wirsitz.
- Zeitraum 1850 bis 1905
Danke für eine Information!
Willi Beutler
- 25.09.2005
-
- Ich suche nach Familie Kmiecik.
- Mein Grossvater hieß
-
- Nikolaus Kmiecik, geb.
2.12.1892
-
- in Chwalkowo-Gostyn.
-
- Danke
- 26.08.2005
-
- Hallo wo kann ich Daten zur
-
- Umgebung von Lodz finden?
Ich habe:
-
- Friedrich Wilhelm Krieger / Krüger,
geb, 17.6.1837 in Dombrowa
-
- Gottlieb Grieger / Krüger ohne Daten
als Vater
-
- Mathilde Krieger / Krüger,
- geb. 27.11.1865 in Litzmannstadt,
gest. 16.1.1915
-
- Heinrich Adolf Majranz, gestorben
19.3.1863 in Alexandrow
-
- Auguste Emilie Knispel, geb.
21.1.1827 in Schwiebus
-
- Karl Hermann Majranz, geb. 12.9.1857
in Tomaszow.
-
- Wer kann mir hierzu Tipps geben?
- Freundlichst Werner Möller
- 26.08.2005
-
- Ich suche Informationen über alle eventuellen Verwandten mit dem
-
- Familiennamen Wank
-
- aus den pommerschen Kreisen Rummelsburg,
Stolp und Schlawe.
- Vielen Dank für jegliche Hilfe.
- 25.08.2005
-
- Ich suche alles über die
-
- Familien Tast und Schmidt
-
- aus Schlesien ( Kreis Waldenburg )
-
- Nachrichten bitte an
- Vielen Dank
- Rainer Tast
- 22.08.2005
-
- Ich suche die Vorfahren meines Großvaters
-
- EGARD WALDEMAR PLAGENS,
-
- geb. 1910 in BISMARCKSFELDE.
-
- Er war lange beim Militär.
- Antworten bitte an
- 19.08.2005
-
- Ich suche alles über
-
- HANSMANN und HORN
-
- aus der Gegend von Falkenburg / Pommern
- Nachricht erbeten an:
- 17.08.2005
-
- Hallo, wir suchen die Vorfahren meiner
Frau
- aus Lubichow ( Lubichowa, Lubichau,
Libichau ) Preußisch Stargard,
-
- mit den Namen Felske oder/und Ziemann.
-
- Vielen Dank
- Harald Mittler
- 14.8.2005
-
- Ich suche alle eventuellen Verwandten von
-
- Frau Bertha Lehmann, geboren am 8.
Juli 1893 in Berlin.
-
- Sie wanderte im Dezember 1938 nach Holland
aus, heiratete im August 1941 in Amsterdam
-
- Joseph Abend und wurde, zusammen mit
Ihrem Mann, 1942 von den Nazis ermordet.
-
- Ihr Vater hiess Hermann Lehmann und
ihre Mutter Dorothea Haase.
-
- Besten Dank für allfällige Informationen.
- Billy Meyer, Basel, Schweiz
- 12.08.05
- Suche Nachkommen des
-
- Johann Gottfried Hoffmann
-
- * 1835 Wassermüller und Müller aus Nieder-Alzenau
und seiner
- Ehefrau Christiane Henriette Pusch
- * 1835/1840 aus Petersdorf (meine
Urgroßeltern). Zwei Söhne sind nach Görlitz u. Dresden.
- Besten Dank für jede Email
- Siglinde Günnel
- 07.08.2005
-
- Hallo! Ich habe bereits díe
Familiengeschichte HRABA bis 1610 aufgearbeitet. Jetzt stehe ich vor dem
Problem, das es keine Kirchlichen Aufzeichnungen mehr gibt.
-
- Der Ursprung der Familie Hraba (Hrabe)
-
- liegt in Pristoupim Nähe Klucov Bez.
Chrudim in Böhmen.
- In einem Bericht aus dem Jahre 1328 kommt
der Name Hrabi bzw. Hrabise, Hrabis im Schloss Klucov vor, dass es nach
meiner Information nicht mehr gibt. Nach meinen Recherchen gehörte dieser
Hrabis zum alten böhmischen Geschlecht der Hrabischitz.(auch die Herren
von Riesenburg genannt) Die Hrabischitz sollen laut Lexikon im 16. Jhdt
ausgestorben sein. Das Wappen der Hrabischitz hat ein Heraldísche
Ähnlichkeit mit dem Wappen der Grabie (Grabisic) aus Polen. Ein und der
selbe Familienclan?
- Meine Frage: Gibt es irgendwelche
Aufzeichnugen wo ich eine Verbindung suchen könnte, bzw. das
Familienwappen?
- Danke für ihre Bemühungen
- mfg Rudolf Hraba
- 06.08.2005
-
- Suche meine Vorfahren in Polen und Familie.
Name von Vater ist nur bekannt.
-
- Wit Roguski geboren in Warschau
im Jahre 1935.
-
- Bin über alle Informationen dankbar.
- Information an
- 06.08.2005
-
- Ich suche Informationen zu meinem
Urur-Großvater
-
- Karl-Friedrich-Julius Bartsch,
-
- geboren im April 183? in Berlin,
getraut in der Garnisonskirche in Potsdam,
- verzogen nach Berleburg in Westfalen,
von Beruf Kanzleirat.
- Informationen an
- 04.08.2005
-
- Hallo, ich suche alle Informationen zum
Familien-Name
-
- STOLINGWA, JOSEK und BIENIEK.
-
- Diese Familien kommen alle aus
Oberschlesien, Kreis Kreuzburg und Kreis Rosenberg.
- Die Ortschaften sind LOWKOWITZ,
DEUTSCH-WÜRBITZ, LASKOWITZ, JAKOBSDORF und GEORGWERDER.
- Im Vorwege meinen besten Dank.
- Bernhard Stolingwa
- 03.08.2005
-
- Hallo Ich suche Informationen zu dem
Namen
-
- Anna Maria Koletzko aus Polen.
-
- Diese hatte zwei Soehne, Walter (geb 1931 in
Berlin) und Werner.
- Sie heiratete spaeter und hatte dann den
Nachnamen Brandt.
- Vielen Dank fuer jegliche Hilfe
- Mails bitte an
- 03.08.2005
-
- Hallo! Ich suche Informationen über meine
Vorfahren großmüttlerlicherseits.
- Weiß leider nur das mein
-
- Großvater Otto Miedtke in Ruden,
Kreis Flatow / Pommern
-
- geboren wurde.
- Vielleicht findet sich jemand der den Namen
kennt.
- 02.08.2005
- Einen schoenen guten Tag an alle, die ihre
Famile suchen.
- Ich suche die Familie meines Grossvaters
-
- Max Schallhorn geb. 31.8.1879, in Rohrteich,
Kreis Berent.
-
- Spaeter wohnte und Arbeitete er auf seinem
Hof in Lienfelde, Kreis Berent.
- Ich weiss nichts von meiner Grossmutter
-
- Emma Mathilda Sielaff und deren
Familie.
-
- Meine Tante Liehna Drews war
verheiratet mit einem Zollbeamten, sie hatten zwei Soehne.
-
- Sie waren beim Zusammenbruch von Danzig noch
dort, danach, no trace, so die Geschichte.
- Hat jemand eine Ahnung?
- Herzlichen Dank. Betty
- 01.08.2005
-
- Wo finde ich weitere Informationen zu den
Vorfahren von
-
- Paul Peter Szuskiewicz
-
- kath., geboren 13. November 1893 zu Thorn/Torun
- Westpreußen
- Geburtsregister Nr. 646 des Standesamtes in
Thorn.
- Vielen Dank
- 01. 08.2005
-
- Neue Information zu B L A N I A
- Klara BLANIA, * 28.05.1902 in (Stadt)
Groß Strehlitz in SCHLESIEN,
-
- Tochter des Arbeiters Franz BLANIA,
- Schneiderin, oo 31.12.1923 in Köln den
britischen Soldaten George Andrews.
- Wer hat Hinweise auf Familie BLANIA in
Schlesien und Köln?
Danke für eine Information!
Willi Beutler
- 27.07.2005
-
-
- Hallo, wir suchen Informationen über
-
- Robert Auga,
-
- ungefähres Geburtsjahr 1883, oder seine
Nachkommen.
- Letzter bekannter Wohnort war 1927 in Elbing,
ca. 1930 verzogen.
- Er war von Beruf Tuchhändler und
möglicherweise jüdischer Abstammung.
- Vielen Dank.
- 26.07.2005
-
-
- Ich suche Informationen und Vorfahren
meines Großvaters
Paul Willy Joseph
geb. 08.11.1896 in Gieren (Schlesien).
Bin dankbar für alle Informationen
Manfred Joseph
Antworten bitte an:
manfredjoseph@t-online.de
- 20.07.2005
-
- Hallo Mitforschende,
ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren.
Wer kann Auskunft gebe zu den Namen:
PEDDE (um 1935 im heutigen Polen und Königsberg),
- HARMS (heute Meck-Pomm), LEPRICH,
STOLL (um 1890-1910 in Meck-Pomm)
- 19.07.2005
-
- Hallo, suche Eltern und Geschwister
des
-
- Johann Anton Joseph Frentrop,*28.04.1807
in Marl
und seiner Ehefrau Kristina
Elisabeth Biermann aus Oer, geb.1809.
- sowie Auswanderer mit dem Namen Frentrop
nach USA oder den Niederlanden.
- Antworten bitte an
- Gerd Frentrop
- 13.07.2005
-
- Liebe Mitstreiter,
ich suche Informationen zu folgenden Familien:
Rupsch in Oschke
Taudien in Neukirch oder Neuendorf
Krukinak evtl. Neukirch oder Neuendorf
Bühler in Bukowiec
Pagowska in Lodz
Kaynarth in Bukowiec
Wer kann mir weiterhelfen?
- Bitte auch melden, wenn Ihre Informationen
aus benachbarten Orten stammen oder die Schreibweise der Namen leicht
abweicht.
Vielen Dank für's Nachsehen.
- 13.07.2005
-
- Hallo ich suche die Vorfahren meines Vaters
-
- Karl Isidor Olschowski. Wohnte als
Kind in Schwientochlowitz.
-
- Seine Mutter hies Gertrude Olschowski.
-
- Bitte Nachricht an
- 13.07.2005
- Suche Ortsangaben, in der Karte, wo
"
-
- Julianow Krs. Warschau " um 1900
lag?
- Ebenso die Orte "Zawadowska Kepa"
und "Iwiczna" (Stara Iwiczna) um 1853.
-
- Dadurch möchte ich Einwohnerverzeichnisse
finden mit den
- Namen : Block / Klettke / Wolf-Peter /
Zalewski.
-
- Bitte um Hinweise wie und wo solche Karten
und Angaben zu suchen wären.
- Mit Dank im Voraus.
- Manfred Block
- 13.07.2005
-
- Guten Tag, ich suche Informationen zu
folgenden Personen:
-
- Emma Kaynarth, geb vor 1900 in Bukowiec
- Johann Bühler, geb vor 1900 evtl. in
Bukowiec, verschollen im Russisch-Japanischen Krieg
-
- Johann Bühler, geb 11.03.1903 in Bukowiec,
- Heirat 1925 in Nilvange (Lothringen)
mit Leocardia Pagowska,
- gestorben 1957 in Georgsmarienhütte
(Raum Osnabrück)
-
- Leocardia Pagowska, geb 14.07.1906 in
Lodz,
- Ehefrau von Johann Bühler, gestorben
Mai 1971 in Wiesbaden.
-
- Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
- Heidi Bühler
- 07.07.2005
-
- Hallo, wer kann helfen? Ich suche alle Daten
zur
-
- Familie Karl Emil Herrmann Zilske
- geboren 15.03.1879 in Leba, Kreis
Lauenburg. Gestorben 23.12.1961 in Magdeburg.
- Sein Vater war der Mühlenbauer Wilhelm
Zilske,
- verheiratet mit Martha Zilske, geborene
Krause.
- Vielen Dank!
- Petra Claus
- 05.07.2005
-
- Suche Informationen zu
-
- Ehepaar KLIMCZAK, ANDREAS und KLIMCZAK;
THERESE geb.: KUBICA,
- geboren um 1830-1850 in Straconka /
Galizien
-
- Sohn KLIMCZAK, JOSEF FRANZ geb.:
23.01.1881 in Straconka / Galizien;
- 05.07.2005
-
- Suche Familienangehörige oder
Nachkommen
-
- der Familie Johanna Gladasch geb. von
Berg.
-
- Letzter bekannter Wohnort hieß Gnesen in
Polen.
- Bekannt sind u.a. Ingrid und Erhardt
als Kinder (vom dritten Kind fehlt noch jede Spur).
- Hinweise bitte an
- 04.07.2005
-
- Suche den Namen
-
- Schörnig / Bartsch in Langenbrück
Neustadt.Oberschlesien.
-
- Josef Schörnig und Eva Maria
Bartsch wohnhaft in Langenbrück.
-
- Wer kann helfen.
- Werner Schörnig
- 04.07.2005
-
- Suche Hinweise auf
-
- Herbert van den Woldenberg
-
- geboren 28 mar 1918 in Masuren,
Kreis Treuburg / Ostpreußen.
- Wer kann eventuell eine Geburtsurkunde
einsehen oder auch eine Kopie davon an mich senden. Eventuelle
Kostenerstattung
- Danke für alles im Voraus
- Wilfried van den Woldenberg
- 03.07.2005
-
- Ich suche folgende Ahnen von mir und meinen
Mann.
-
- Schlesien Löwenberg , Braunau Nieder
Weinberg, Wenig Rackwitz und Umgebung
-
- Vater: Adolf FRIEDRICH aus Braunau Nieder
Weinberg, Landwirt
- Mutter: Lina Friedrich geb, HÜTTER,
- Kinder: Paul Martin FRIEDRICH
- Frieda
- Meta
Tochter Inge
- Martha Tochter Käte
- Eine der Schwestern hat den Hof in Nieder
Weinberg geerbt . Ob und wen sie geheiratet haben ist nicht bekannt.
- Paul Martin FRIEDRICH, Ehefrau Minna
Else Friedrich, geb, HOFFMANN 1946 aus Löwenberg vertrieben nach
Hameln. Großvater meines Mannes.
- Eltern von der Ehefrau:
- Mutter: Vorname wahrscheinlich Minna
HOFFMANN, verwitwete HORNIG geb, ?
- Vater: keine Angaben ein HOFFMANN aus
Wenig Rackwitz,
-
-
- Meine Ahnen
- Thüringen Eisenberg
- Henriette Alwine ERLER
geb, 12.Juli 1854 in Eisenberg, uneheliche Tochter von
- Johanne Friederike ERLER,
Mutter nicht bekannt, Vater Johann Wilhelm ERLER geb. 1970 in Eisenberg
-
- Bessarabien
- Andreas HÖHN
geb, 25.04.1811 Mariental / Polen
- Ehefrau: Luise SPRECHER geb.
02.12.1823 ?
- Kind:
- Johann HÖHN,
geb 28.101858 in Leibzig Bessarabien
- Ehefrau: Christina TSCHIKORSKI, geb
06.11.1862 in Leibzig Bessarabien
- Kind:
- Gottfried HÖHN,
geb. 28.01.1903 Romanowka in Bessarabien ( mein Großvater)
- Eltern der Ehefrau:
- Vater: Daniel TSCHIKORSKI, * 24.06.1834
Leibzig Bessarabien °° 19.12.1858 Tarutino Bess.
- Mutter:Anna Luise VIETZ, * 28.05.1841
Leibzig Bessarabien
- Eltern der Mutter:
- Vater: Jakob VIETZ, geb. 1805 Germany
- Mutter: Anna Rosina KUCK geb. 1805 in
Baruschin oder so ähnlich Polen
- Eltern des Vaters.
- Joseph Tschikorsky
* 00.11.1811 Warschau Polen, °° 00.00.1830 Leibzig Bess.
mit
- Friederika Jesse
* 00.00.1810 Jankendorf Polen
-
-
-
- Neumark Lorenzdorf
- Gottfried SPRECHER geb, 1788 Lorenzdorf,
Polen gestorben 26.04.1846
- Ehefrau: Anna Katharina SOKOLOSKY
geb,
1739 Leibzig in Bessarabien
- Kind: Luise SPRECHER geb. 02.12.1823 ?
-
-
- Ostpreußen, Passenheim Kreis Ortelsburg
, Gemeinde Schützendorf
- Charlotte Auguste Friedrichkeit, geb
GOSDZINSKI am 01.04.1858 in Schützendorf,
- gestorben in Hannover (meine Urgroßmutter)
- Eltern:
- Vater: Gottlieb GOSDZINSKI, geb ?
wohnhaft in Schützedorf
- Mutter: Anna FISCHER, Schützendorf
- Ehemann: Paul Rudolf MÜLLER, geb
04.02.1858 in Berlin
- Eltern des Ehemannes
- Mutter: Henriette Alwine MÜLLER geb,
12.Juli 1854 in Eisenberg, Geburtsname ERLER
- Vater: nicht bekannt
- Unsere Vorfahren kamen aus verschiedenen
Gebiete des heutigen Polens. Über Hinweise der hier aufgeführten Namen
wären ich sehr dankbar. Im Internet habe ich keine weiteren Angaben
gefunden.
Hilfe bitte an:
- 03.07.2005
- Suche meine Vorfahren- Geburtsdaten,
Heiratsdaten und Geburten von Kindern
mit den Namen
M O N D R E , Carl - evangelisch
H o f f m a n n , Dorothea- evangelisch
K R A U S E , Friedrich-August - ev.
S c h u k o w s k a, Caroline
geboren ca 1835 u. früher
wohnhaft gewesen in Kolniezke / Posen, Kruczyn-Hauland, Kolaczyn /
Posen
Herzlichen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüssen
Charlotte Winterscheid geb. Mondre
Karolahuette@aol.com
- 03.07.2005